Nachrichten
Aktuelle Nachrichten aus der Benediktinerabtei Schweiklberg
Rückschau 9. Vollmond-Orgelnacht am 2. Mai 2014
Auch wenn der Mond nicht voll leuchtete (aus Termingründen war nur dieses Datum möglich gewesen), bot anfangs die Sonne und ein einladendes Wetter beste Bedingungen für die diesjährige Orgelnacht.
Ein großes Lob an die Musiker Karl Maureen, Miklos Teleki, Giulia Biagetti und Johannes Mayr, die diese Orgelnacht mit ihren hochkarätigen Konzerten zu einem ganz besonderen Erlebnis machten.
Die vier Organisten hatten jeweils völlig unterschiedliche Programme vorbereitet und gestalteten an der Klais-Orgel der Abteikirche absolut überzeugend und fesselnd ein wahres Fest der Orgelmusik.
Die Stimmung war bestens, was auch der guten Bewirtung durch Catering Traunspurger zu verdanken war. Bis zu ca. 180 Zuhörer füllten die Abteikirche.
Herzlicher Dank gilt sowohl dem Hausherr Abt Rhabanus Petri für Begrüßung und Segen zur Nacht als auch dem neuen Vilshofener 1. Bürgermeister Florian Gams für sein Kommen, der wie viele Zuhörer bis zum Ende voller Interesse dabei war.
Dank der interessanten Illumination der Abteikirche wurde die Musik auch farbig ausgeleuchtet und so gab es ein synästethisches Erlebnis.
Wir freuen uns schon alle auf die nächste Orgelnacht zum 10 jährigen Jubiläum 2015.
Ein besonderer Dank auch der Stadt Vilshofen, Hr. Eberle mit seinem Team und allen Sponsoren und Spendern, die dieses besondere Kultur-Erlebnis ermöglicht haben!
L. Ruckdeschel, künstlerischer Leiter der Vollmond-Orgelnacht
Bilder zur Vollmond-Orgelnacht 2014
Vollmond-Orgelnacht 2014
Vollmond-Orgelnacht 2014
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-05-02-vollmond-orgelnacht/1-vollmond-orgelnacht-2014.jpg
Vollmond-Orgelnacht 2014
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-05-02-vollmond-orgelnacht/3-vollmond-orgelnacht-2014.jpg
Vollmond-Orgelnacht 2014
Organisator Ludwig Ruckdeschel und Subprior Br. Leo
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-05-02-vollmond-orgelnacht/4-vollmond-orgelnacht-2014.jpg
Vollmond-Orgelnacht 2014
Vilshofens 1.Bürgermeister Florian Gams und Abt Rhabanus Petri
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-05-02-vollmond-orgelnacht/5-vollmond-orgelnacht-2014.jpg
Vollmond-Orgelnacht 2014
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-05-02-vollmond-orgelnacht/6-vollmond-orgelnacht-2014.jpg
Vollmond-Orgelnacht 2014
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-05-02-vollmond-orgelnacht/7-vollmond-orgelnacht-2014.jpg
Vollmond-Orgelnacht 2014
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-05-02-vollmond-orgelnacht/8-vollmond-orgelnacht-2014.jpg
Vollmond-Orgelnacht 2014
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-05-02-vollmond-orgelnacht/91-vollmond-orgelnacht-2014.jpg
Vollmond-Orgelnacht 2014
Vollmond-Orgelnacht 2014
Vollmond-Orgelnacht 2014
Vollmond-Orgelnacht 2014
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-05-02-vollmond-orgelnacht/2-vollmond-orgelnacht-2014.jpg
Vollmond-Orgelnacht 2014
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-05-02-vollmond-orgelnacht/9-vollmond-orgelnacht-2014.jpg
Hochfest der Auferstehung des Herrn 2014
Die Feier der Osternacht
Um 4.00 Uhr in der Frühe versammelten wir uns um das Osterfeuer, das gesegnet und an dem die Osterkerze entzündet wurde. Danach zogen wir in die Kirche bei dreimaligem „Lumen Christi“, dem sich das Exultet anschloss. Darauf folgte der Wortgottesdienst mit 7 Lesungen, dem Evangelium und der Predigt. Danach wurde das Wasser gesegnet und alle Gläubigen erneuerten ihr Taufversprechen.
Darauf begann die Eucharistiefeier, die mit der Speiseweihe und dem feierlichen Segen zum Abschluss kam.
Nach altem Brauch werden alle Gottesdienstbesucher anschließend zum Frühstück eingeladen. Es war ein heiteres Beisammensein, durchdrungen von österlicher Freude
Osternacht 2014
Osternacht 2014
Osternacht 2014
Das Osterfeuer
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-osternacht/1-2014-04-20-das-osterfeuer.jpg
Osternacht 2014
Die Osterkerze getragen von Br.Sebastian
Osternacht 2014
Abt Rhabanus steckt die Nägel an die Osterkerze
Osternacht 2014
Die Osterkerze wird am Osterfeuer entzündet
Osternacht 2014
Das Exultet (v.l.: Br.Ulrich, Br.Rainer, Br.Coelestin, Br.Sebastian, Br.Raphael
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-osternacht/2014-04-20-das-exultet.jpg
Osternacht 2014
Br. Ulrich bei der 1. Lesung
Osternacht 2014
Daniel Köstlinger bei der 2. Lesung
Osternacht 2014
Br. Leo bei der 3. Lesung
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-osternacht/7-2014-04-20-br.-leo-bei-der-dritten-lesung.jpg
Osternacht 2014
Michaela Mokry bei der 4. Lesung
Osternacht 2014
Br. Rainer bei der 5. Lesung
Osternacht 2014
Tim Zimmermann bei der 6. Lesung
Osternacht 2014
Br. Hilarius bei der 7. Lesung
Osternacht 2014
Abt Rhabanus bei seiner fulminanten Predigt
Osternacht 2014
Abt Rhabanus bei der Segnung des Wassers
Osternacht 2014
Abt Rhabanus mit den Konzelebranten beim Vater Unser
v.l.: P. Pius, P. Richard, P. Matthäus, Domkapitular em. Max HuberOsternacht 2014
Abt Rhabanus bei der Speisenweihe
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-osternacht/2014-04-20-abt-rhabanus-bei-der-speisenweihe.jpg
Osternacht 2014
Die Patres beim Auszug aus der Kirche
Ostermorgen 2014
Gäste und Mönche beim anschliessendem Frühstück
Ostermorgen 2014
Abt Rhabanus, Br. Sebastian und Gäste in österlicher Freude
Ostermorgen 2014
Abt Rhabanus mit Gästen beim Osterfrühstück
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-osternacht/2014-04-20-abt-rhabanus-mit-seinen-gaesten.jpg
Karfreitag - Die Feier vom Leiden und Sterben Christi
Einmalig ist diese Liturgie am Karfreitag. Der Gottesdienst beginnt mit einem stillen Einzug und der darauffolgenden Prostratio – der Priester und alle, die ihn begleiten, legen sich langgestreckt auf die Erde und verharren in Stille. Danach folgt das Tagesgebet, dem sich der Wortgottesdienst anschließt. Dieser endet mit den Großen Fürbitten. Der zweite Teil dieser einmaligen Liturgie ist die Kreuzverehrung, zu der alle Gläubigen eingeladen sind. Daran schließt sich die Kommunion an. Der Gottesdienst endete mit einem Segensgebet.
2014-karfreitag
2014-karfreitag
Karfreitag 2014
Die Mönche beim Einzug in die Kirche
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-04-18-karfreitag/2014-04-18-die-moenche-beim-einzug-1.jpg
Karfreitag 2014
Die Patres und die Ministranten beim Einzug in die Kirche
Karfreitag 2014
Pater Matthias, Abt Rhabanus und Pater Matthäus bei der Prostratio
Karfreitag 2014
Die Leidensgeschichte Jesu
v.l.: Daniel Köstlinger, Abt Rhabanus, Br.SebastianKarfreitag 2014
Die Chorschola der Abtei
V.l.: Br.Leo, Br.Raimund, P.Pius, Br.Alfredhttp://abtei-schweiklberg.de/images/2014-04-18-karfreitag/2014-04-18-die-chorschole-der-abtei-5.jpg
Karfreitag 2014
Abt Rhabanus bei der Predigt
Karfreitag 2014
P.Matthias, Abt Rhabanus und P.Matthäus bei den großen Fürbitten
Karfreitag 2014
Vor der Kreuzverehrung
http://abtei-schweiklberg.de/images/2014-04-18-karfreitag/2014-04-18-vor-der-kreuzverehrung-8.jpg
Karfreitag 2014
Br.Rainer und Br.Karl mit dem Gekreuzigtem
Karfreitag 2014
Die Patres bei der Kreuzverehrung
Karfreitag 2014
Die Gläubigen auf dem Weg zur Kreuzverehrung
Karfreitag 2014
P.Matthias, Abt Rhabanus und P.Matthäus mit dem Gekreuzigtem
Karfreitag 2014
Der Gekreuzigte auf dem Altar
Unterkategorien
-
Nachrichten
- Sterberosenkranz und Requiem für Papst Franziskus
- Maiandachten in der Abteikirche Schweiklberg 2025
- Schweiklberger Orgelnacht 09. Mai 2025
- Gesegnetesosterfest 2025
- Jubiläumsjahr2025
- Diankonenweihe Br.Johannes Strahl OSB vom 9.9.2023
- Vergelt’s Gott
- Wie aus Dominik Pater Johannes wurde: Diakonweihe eines Klosterbruders in Schweiklberg
-
Rundbrief