Rundbrief

Schweiklberger Heimatnachrichten geschrieben vom Schweiklberger Chronisten Pater Matthäus Kroiss OSB

Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!

„An Mariä Geburt fliegen die Schwalben wieder fort“ und „An Mariä Namen sagt der Sommer Amen“ Und schon war er da, - der Herbst-, mit Regenschirm und Wintermantel.
Schauen wir lieber zurück in die warme Jahreszeit.
Juli, August und September sind auch im Kloster Urlaubsmonate, in denen nichts Besonderes anfällt. Aber einiges Bemerkenswerte konnte der Chronist doch in sein Chronikbuch eintragen. Am 18.August wurden in unserer Abteikirche durch Pfarrer Oswin Rutz der Bruder des Olympiasiegers Andreas Kuffner, Markus Kuffner mit seiner Braut Nina getraut. Diese Hochzeit erregte natürlich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Am 22.August erklang wieder unserer Orgel beim Abschlusskonzert der 9. Internationalen Orgelakademie, bei der wieder berühmte Organisten und Dozenten im Dom von Passau, in der Stadtpfarrkirche Waldkirchen und eben in unserer Abteikirche zusammen mit dem Organistennachwuchs ihr Können zeigten. Der diesjährige Orgelmeisterkurs setzte sich vor allem mit den Werken von Johannes Sebastian Bach auseinander. So waren denn auch am 22.August Werke dieses großen Orgelkünstlers zu hören. Einer der Orgelschüler war auch Herr Sebastian Freitag, der schon bei P.Michael Hermes in unserer Schwesterabtei Königsmünster hospitiert hat und der einige Male auch unsere Konventgottesdienste auf der Orgel begleitete.

In Rahmen der in diesem Jahr angelaufenen Veranstaltungsreihe „Musikzauber Schweiklberg“ fand am 1.Juli das Benefizkonzert für das „Netzwerk FamilienLeben e.V“ statt. Der Erlös in der Höhe von 1000 € konnte Anfang August an die Verantwortlichen des Vereins übergeben werden. Das Geld soll direkt Kindern und Familien zugute kommen. Im Rahmen dieser Konzertreihe war am 23. September ein bekannter und berühmter Orgelkünstler aus Amerika an unserer Klais-Orgel am Werk: Herr Stephen Tharp. Er spielte Amerikanische Orgelmusik und die 6.Orgelsymphonie  h-moll von Louis Vierne. Das nächste Konzertereignis findet am Erntedanksonntag, dem 07.Oktober um 19.00 Uhr statt. Zu hören wird Musik für Blechbläser und Orgel sein. Um einen Abschied ging es am 24.Juli. Beim Abschlussgottesdienst des Kindergartens „Arche Noah“ und bei einer kleinen Feier im Hof der Realschule wurde die bisher leitende Kindergärtnerin Schwester Manuela Hegenberger von den Kindern und dem Elternbeirat verabschiedet. Schwester Manuela wird mit ihrer Mitschwester Cordia Ende Oktober Schweiklberg verlassen, um neue Aufgaben zu übernehmen. Die dritte im Bunde, Schwester Ermentrud, die bisher in der Ambulanten Krankenpfleg tätig war, ist bereits im Mutterkloster Mallersdorf.

 

Während des Sommers ist ein ständiges Kommen und Gehen auf dem Schweiklberg. Gegangen ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Gruppe Männer, die am 29.Juli nach dem Konventamt auf dem Via Nova Pilgerweg zum Kloster Aldersbach gepilgert sind. Zur Vesper um 17.30 sind sie dann wieder zurückgekehrt und haben mit uns das Lob Gottes gesungen. Am 13. August durften wir nochmals Via Nova Pilger begrüßen, die mit ihrem Begleiter, P.Jakob von Windberg bei uns übernachtet haben, bevor sie ihren Weg fortsetzten. Verabschieden mussten wir uns von den Teilnehmern des Ausbildungskurses für Fachhauswirtschaftlichen Betreuungsdienst, die seit einem halben Jahr mit großem Fleiß und reger Anteilnahme im Ausstellungsraum im Erdgeschoß ihr Ausbildungsprogramm absolviert haben. Verabschiedet hat sich Anfang August leider auch unser Postulant Herr Henning Dembski, der wieder zurück in seine Heimat am Nierderrhein gegangen ist. Wir wünschen ihm einen guten Neuanfang. Wenn vom Abschied die Rede ist, müssen auch unsere beiden Missionare P.Leo und Br.Ignaz erwähnt werden.  Am 19. August wurde Br. Ignaz nach Peramiho und am 21. August P. Leo nach Südafrika verabschiedet. Auch ihnen einen guten Start. Beide sind ja jetzt die einzigen Schweiklberger in ihren Wirkungsgebieten.

 

Nun soll aber auch vom Kommen die Rede sein, genauer gesagt von unseren Gästen. Am 31. Juli begann die traditionelle Familienferienzeit der KEG, zum ersten Mal ohne Aaltabt Christian. Frau Erna Selig aus Landshut hat sich für die Leitung und Organisation zur Verfügung gestellt. Am 27. Juli versammelten sich die Berater und Lehrer von Landratsämtern, um geschäftliche Probleme zu beraten. P.Matthias hielt ihnen eine geistliche Besinnung und P.Matthäus eine Führung durch Kirche und Afrika-Museum. Br. Leo zeigte ihnen die Produktionsstätte des Schweiklberger Geistes. Mit dabei war auch Herr Gion, der bis 1972 als Lehrer an der Landwirtschaftssschule tätig war. Ganz herzlich begrüßten wir am 26. August P. Prior Markus Dworschak von El Rosal, der zum Urlaub und zum Äbtekongreß bzw. zum Generalkapitel nach Europa gekommen ist. Von St.Ottilien kamen am 16.08. Br. Jürgen und Br. Raphael zu Exerzitien und am 02. September 4 Kapläne aus der Diözese Mainz, um ebenfalls Exerzitien zu machen. P.Michael hat sie geistlich begleitet. P.Richard bekam Besuch von zwei ehemaligen Mitschülern, Herrn Josef Eber und Herrn Richard Schott. Gefreut haben wir uns  über den Besuch von P.Martin, der mit einer Ausflugsgruppe seiner Pfarrei  St.Ansgar und St.Johann Baptist in Solln zu uns gekommen ist.

 

Begrüßen durften wir auch am 15.09. etwa 40 Ordensleute der Diözese Passau, die ins St.Beda-Haus zu einem Studientag gekommen sind. Schwester Aurelia Spendel OP referierte über das Thema: „Für wen gehen , beten, arbeiten wir und was gibt uns Freude“?. Am 08. September nahmen P. Michael und P.Markus an der gemeinsamen Feier der Ordensjubilare mit Bischof Schraml im Passauer Dom teil. Auch Br. Sebastian war als Mitglied des AGOP-Vorstandes dabei. P. Richard und P. Matthäus durften am 16.09. die Gemeinschaft beim Hauptfest zum 900-jährigen Jubiläum des Stiftes Seitenstetten vertreten. Br. Clemens war am 08. und 09.09., mit Produkten der Kerzenwerkstatt, als Aussteller bei Bayerischen Imkertag  in Weiden/Opf.  V.Abt Rhabanus war öfter in auswärtigen Angelegenheiten unterwegs, so zum Beispiel zur Marienwallfahrt in Stiepel, vor allem zu Aufnahmen für das neue Album der „Die Priester“, das am 27.September unter dem Titel „Rex gloriae“ der Öffentlichkeit präsentiert wurde. P.Prior Matthias konnte am 26. August seinen 75. Geburtstag feiern und wir erhoben das Glas mit besten Wünschen für ein weiteres Wirken in Gesundheit und ungebrochener Schaffensfreude. Wir sind P.Prior von Herzen dankbar für seine unermüdliche Sorge um unsere Gemeinschaft und die Gäste des St.Beda-Hauses.

Noch ein kurzer Blick auf unsere Realschule. Am 13.September hat das neue Schuljahr wieder begonnen. 45 Fünfklässler beginnen hier ihre Schullaufbahn als Realschüler. Ihnen wünschen wir viel Erfolg.


Zum Schluss des Rundbriefes seien unsere verstorbenen Freunde und Wohltäter wieder dem Gebet empfohlen. Besonders genannt seien der frühere Stiftsprobst und Apostolische Protonotar Hochwürden Herr Max Absmeier, der am 22.August in die ewige Ruhe eingegangen ist. Er war unserem Haus freundschaftlich verbunden. P.Pius nahm an der Beerdigung teil. Am 03.09. verstarb Frau Rosa Körber, eine eifrige und treue Besucherin unserer Gottesdienste. Der Herr schenke ihnen und allen unseren verstorbenen Freunden und Wohltätern den ewigen Frieden.


Damit darf sich der Chronist wieder verabschieden und Ihnen trotz des nassen und kühlen Herbstwetters eine gute Zeit wünschen Wie sagt doch der Humorist Karl Valentin:“ Gegen das Regenwetter hätt ich ja nichts, wenn`s nur net so feucht regnen würde!“ In diesem Sinn grüßt Sie
Ihr Rundbriefschreiber P.Matthäus Kroiss

Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!

Feste und Feiern, liturgische und außerliturgische, begleiteten die beiden Monate Juni und Juli. Für uns als Klosterfamilie hatten natürlich die kirchlichen Feste wie das Dreifaltigkeitsfest als Titelfest unserer Abteikirche oder vor allem Fronleichnam eine besondere Bedeutung. Dem „Himmel“ sei gedankt, dass er mit uns ein Einsehen hatte und uns für die Fronleich-namsprozession gutes Wetter schenkte, auch wenn uns ein Gewitterregen am Abend zuvor die bunten Sägemehlteppiche etwas verwässert hat.
Zu den besonderen Gottesdiensten, die jedes Jahr in unserer Abteikirche stattfinden, gehört der Abschiedsgottesdienst der Abiturienten des Gymnasiums Vilshofen, der heuer am 29. Juni stattfand. Zur großen Freude der klösterlichen Gemeinschaft kamen am 18. Juli drei der fünf Neupriester, die H.H. Fabian Feuchtinger, Johannes Graf und Benedikt Oswald, um mit uns das abendliche Konventamt zu feiern und anschließend den Primizsegen zu spenden. Erfreuli-cher Weise war auch eine größere Anzahl von Gläubigen gekommen, um den Primizsegen zu empfangen. V. Abt Rhabanus hielt am 01. Juni um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Münsing das Requiem für Altabt Dr. Anselm Schulz. Mit V. Abt zelebrierten Pfarrer Kirchbichler, Regens Msgr. Bauer vom Priesterseminar München/Freising (ein früherer Schüler von Altabt Anselm), Prälat Gruber, der frühere Generalvikar der Erzdiözese München, der auch die Ansprache hielt, und Prof. Ehrenfried Schulz, der geistliche Bruder des Verstorbenen. Ausserdem war eine große Schar von Ministranten vertreten, sowie 12 Fahnenabordnungen, der Kirchenchor und eine Blasmusik. Wie sehr Altabt Anselm als einfühlsamer Seelsorger geschätzt war, zeigte sich an der übervollen Kirche, in der viele keinen Platz mehr fanden.
Mit dem Monat Juni begann auch die Konzertreihe „Musikzauber Schweiklberg“. Am Dreifaltigkeitsfest, dem 03. Juni, „verzauberten“ Herr Georg Weinberger und seine Frau Beatrice Maria Weinberger mit Werken vom Barock bis zur Gegenwart ein erfreulicherweise zahlreiches Publikum. Beide Künstler sind Schüler des berühmten Münchner Domorganisten Franz Lehrndorfer. Der nächste musikalische Höhepunkt war das Benefizkonzert für das Netzwerk Familien-Leben e.V. Vilshofen, das der Passauer Domorganist Ludwig Ruckdeschel meisterte. Er hatte dabei auch mit einer starken Konkurrenz zu kämpfen, nämlich „König Fußball“, war doch an diesem Abend auch das EM-Finale angesagt. Aber begeisterte Mu-sikfreunde ließen sich dadurch vom Kunstgenuss nicht abhalten. In diesem Jahr waren auch wieder die „Europäischen Wochen“ zu Gast in Schweiklberg. Zwei ungarische Spitzenmusiker, die Herren Ferenc Mausz (Trompete) und Istvan Matyas (Orgel) brillierten bei dem Konzert für Orgel und Trompete mit Werken von Berlioz, Liszt und anderen. Den beiden musika-lischen Größen folgte am 22. Juli Herr Peter J. Latona, Musikdirektor der Basilika of the Shrine of the Immaculate Conception, Washington/USA mit Werken amerikanischer Kompo-nisten und eigenen Improvisationen. Das nächste Konzert in unserer Klosterkirche ist das Ab-schlusskonzert des Orgelmeisterkurses für junge Organisten am 22. August um 19.00 Uhr.


Ein anderes großes Ereignis auf dem Schweiklberg waren die Exerzitien, die P. James Manjackal MSFS vom 15. – 17. Juni in der Turnhalle der Realschule predigte. P. Pius Zeller, der schon länger mit P. James bekannt ist, organisierte die Exerzitien zusammen mit P. Matthias und etlichen freiwilligen Helfern inner-und außerhalb des Klosters. Die Exerzitien brachten etwa 300 Personen auf den Schweiklberg. Die Beichtstühle waren in diesen Tagen ständig belagert, was heutzutage selten mehr vorkommt.
Werfen wir noch einen Blick auf die klösterliche Gemeinschaft. V. Abt war im Juni einige Male in München zur Neuaufnahme einer CD mit der „ 3 Priester-Band“. Ausserdem hatte er noch einige Firmtermine wahrzunehmen, so in Fürstenzell und Gotteszell, sowie in der Be-hinderteneinrichtung Schweinhütt. Am 06. Juli firmte er in der Krypta einige Schüler der Franz Xaver-Eggersdorfer Schule. Heuer konnte er übrigens ein kleines Jubiläum feiern. Vor fünf Jahren, am 09. Juni 2007 wurde er zum 6. Abt von Schweiklberg gewählt und am 08. Juli des gleichen Jahres empfing er die Abtsweihe. Ein größeres Jubiläum, nämlich den 50. Jahrestag der Priesterweihe, durfte P. Georg Straßer am 08. Juli mit seiner Heimatgemeinde in Erlbach (in der Nähe von Altötting) begehen. V. Abt Rhabanus hielt ihm die Festpredigt. Pfarrer Sammereier von Reischach stiftete ihm und dem Konvent ein Fass Bier, das wir in brüderlicher Eintracht am darauf folgenden Sonntag abends miteinander leerten. In aller Stille beging unser Missionsurlauber Br. Ignaz Laumer am Johannistag seinen 75. Geburtstag, da er an der Beerdigung seiner Schwester Frau  Elisabeth Mühlbauer teilnehmen musste. Wir feierten jedoch seinen Geburtstag an seinem Namenstag am 31. Juli nach, zusammen mit dem 75. Geburtstag von P. Leo Eireiner, der gerade ein paar Tage vorher aus Inkamana/Südafrika  nach Hause gekommen war. Am 21. Juni führte der Konventausflug einen großen Teil der Mitbrüder und einige Schwestern aus Neustift sowie etliche Freunde des Hauses in das große österreichische Stift Admont, wo sie sehr freundlich aufgenommen wurden und schöne Ein-drücke von der großen Bibliothek und der Stiftskirche und der guten Bewirtung nach Hause brachten.
Die Sommerzeit ist auch die Zeit der Klostermärkte. Br. Clemens, Br. Ulrich und Br. Leo waren im Kloster Metten und Br. Ulrich und Br. Leo vom 13. – 15. Juli in Altötting mit dabei. Hier durften sie auch die Bekanntschaft mit Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner und Kardinal Meisner machen, die beide auch den Schweiklberger Stand besuchten und sich vom „Schweiklberger Geist“ begeistern ließen. P. Prior Matthias war am vom 22.- 23 Juli mit dem Team der Diözesanstelle „Berufe der Kirche“ auf einer Wallfahrt nach Vierzehnheiligen. V. Abt hielt am 23. Juli den Gottesdienst auf der traditionellen Nothelferwallfahrt auf dem Ja-kobsberg. Die Absolventen unserer Cölestin-Maier Realschule bekamen am 20. Juli ihre Ent-lassungszeugnisse. Die übrigen Schüler dürfen dann am Dienstag, 31. Juli, in die Sommerferien gehen. 


Der Sommer brachte wieder viele Gäste. Nur einige davon seien erwähnt: Bischof Thaddäus Kumalo von Eshowe, P. Beda Hornung von Güigüe, Br. Maximilian aus Hanga, P. Eugen Badtke von Inkamana. Am 25. Juli beehrte uns Weihbischof Timerewes von Münster, in seiner Begleitung Msgr. Winter und zwei Herren des Ordinariates. Schweren Herzens nahmen wir am 27. Juni Abschied von Br. Konrad Koller aus St. Ottilien, der seit April treu und fleißig mit uns gelebt, gebetet hat und unserem Br. Raymund im Obstgarten eine wertvolle Hilfe war. Er ging wieder in sein Mutterkloster St. Ottilien zurück. Vom 21. – 24. Juni hielt P. Stephan Raster Besinnungstage für die Mitglieder des Mariahilf-Missionsvereins. Die diesjährige Jahreshauptversammlung war von etwa 60 Mitgliedern besucht.
Der letzte Teil des Rundbriefes gehört wieder den Verstorbenen. Wir gedenken im Gebet der Schwester unseres Br. Justin, Frau Maria Kogler, und der Schwägerin unseres Br. Sales, Frau  Elisabeth Gottanka, sowie der fleißigen Helferin im Flohmarkt, Frau Charlotte Rieger.
Damit verabschiedet sich der Schweiklberger Chronist wieder bis zum Oktober und wünscht allen Leserinnen und Lesern dieses Rundbriefes eine frohe und erholsame Sommer-wochen.
Es grüßt Sie aufs herzlichste

Ihr Schweiklberger Heimatnachrichtenschreiber    P. Matthäus Kroiss OSB

Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter!

„Vorbei ist der Winter, verrauscht der Regen. Auf der Flur erscheinen die Blumen; die Zeit zum Singen ist da“. Was das Hohelied so poetisch besingt, ist in diesen Wochen endlich wahr geworden: Der Frühling ist da! Wir dürfen hoffen, dass uns dann in den kommenden Wochen eine kräftige Ostersonne außen und innen bescheint.
Jetzt aber heißt es zunächst einmal wieder zurück zu schauen auf Ende Januar, Anfang Februar. Am 25. Januar wurde es im Gastflügel und im St.Beda-Haus lebendig. Herr Joe Chiallo vom „Management Airforce 1, TV Music GmbH“ kam mit einer fünfköpfigen Band und zwei Background-Sängerinnen, um sich mit dem Team „Die Priester“ (Abt Rhabanus, P.Vianney, St.Ottilien und H.H. Andreas Schätzle, Wien) auf die dreiwöchige Tournee vorzubereiten, die sie in 11 Orte der Bundesrepublik und Österreichs führte. Bei ihrem Auftritt in der Basilika von Altötting am 15. Februar bekamen sie für 100.000  verkaufte Exemplare ihres Albums „Spiritus Dei“ die „Goldene CD“ überreicht. Außerdem konnten sie an den stellvertretenden Botschafter von Tanzania, Ali Siwi, und an Frau Johanna Hulatsch, Initiatorin des Waisenkinder-Hilfsprojektes „Watoto Wetu“ in Tansania einen Scheck über 50.000 Euro überreichen. Zum Konzert in St.Joseph, Straubing fuhren auch einige unserer Mitbrüder. Die Einladung nach Berlin zur Verleihung des „Echo“, eines berühmten und begehrten Preises an Künstler, war vorerst der letzte Auftritt der „Priester“.


Der 2. Februar ist für die Ordensleute ein besonderer Tag. Wir feiern nicht nur Lichtmess, sondern auch den „Tag des geweihten Lebens“. Aus diesem Anlass lädt seit einigen Jahren die „Aktionsgemeinschaft der Ordensleute des Bistums Passau (AGOP)“ zum Gottesdienst mit dem Diözesanbischof in die Stadtpfarrkirche St.Paul  in Passau ein. Auch heuer folgten wieder etliche Patres und Brüder von Schweiklberg dieser Einladung. Bischof Wilhelm Schraml erinnerte in seiner Ansprache an den Ruf zur Nachfolge Christi und zitierte dazu auch das Wort Benedikts aus seiner Regel: „Wer im klösterlichen Leben und im Glauben voranschreitet, dem wird das Herz weit, und er läuft in unsagbarem Glück der Liebe den Weg der Gebote Gottes“. Im Anschluss an die Eucharistiefeier trafen sich die „Schwestern und Brüder“ in St. Max  zum gemeinsamen Austausch und zum Verzehr der mitgebrachten Köstlichkeiten aus den klösterlichen Küchen. Der Fasching ging still an uns vorüber. Der Chronist bekam sowieso nichts davon mit, da er mit Grippe im Bett lag. Nur die Realschule feierte – zum ersten Mal – mit den Schülerinnen der Realschule Neustift am „Unsinnigen Donnerstag“ den gemeinsamen Fasching. So entwickelte sich in der Turnhalle von 15.00 – 21.00 Uhr ein buntes Treiben. Dank der vielen helfenden Hände war es eine gelungene Veranstaltung, wie Schulleiter Zenger zufrieden feststellen konnte. Das lässt sich auch vom „Tag der offenen Tür“ sagen, der am 09. März stattfand und eine überraschend große Menge Interessierter anzog. Es gab jede Menge Interessantes zu sehen, zu hören und Schmackhaftes zu verkosten. Chor- und Gitarrengruppe der Schulband, sowie die Bläserklasse zeigten ihr hervorragendes Können. Es ist nur zu wünschen, dass sich das erfreuliche Interesse auch in der Zahl der Anmeldungen niederschlägt.
Nach den Freuden der Faschingszeit kehrte der Ernst der Fastenzeit ein. Wie es damit hinter Klostermauern steht, wollten  Redakteur Egon M. Binder und Msgr. Kajetan Steinbeißer für eine Artikelserie im Passauer Bistumsblatt von Abt Rhabanus wissen. Er konnte ihnen sagen, dass es bei uns Mönchen nicht um asketische Hochleistung geht, sondern um ein rechtes Maß des Verzichtens. Dazu gehört bei uns die zweimalige wöchentliche Fastensuppe am Abend. Außerdem versucht jeder Mönch persönlich Akzente der spirituellen Erneuerung zu setzen, wie es St. Benedikt im Fastenkapitel seiner Regel empfiehlt. Einen besonderen Akzent setzt P. Prior Matthias mit Sr.Manuela Hegenberger und Frau Cornelia Zdralek in der Begleitung der „Exerzitien im Alltag“. Die Teilnehmer treffen sich jeweils an den Montagen im Pfarrheim Vilshofen zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Eine willkommene Unterbrechung des Ernstes der Fastenzeit ist die Feier des Heimgangs unseres Ordensvaters Benedikt am 21.März. Als Festprediger für diesen Tag konnte V. Abt H.H. Professor Dr. Hermann Stinglhammer, Passau, gewinnen, der uns wieder Mut machte für den benediktinischen Dienst in und an unserer Welt. Neben dem gregorianischen Choral der Mönche erklangen von der Orgelempore die getragenen Weisen des Schülerblasorchesters unter Leitung von Frau Erner. Nach dem Pontifikalamt versammelten wir uns wieder mit etwa 50 geladenen Gästen, darunter Bürgermeister Krenn, Frau Stellvertretende Landrätin Gerlinde Kaupa, Schulleiter Michael Zenger mit dem Lehrerkollegium, Priestern und Ordensleuten und unseren Freunden und Wohltätern zum gemeinsamen Mittagsmahl im Refektorium.


Am 30. Januar begannen die Arbeiten einer schon lange geplanten Renovierung der Marienkapelle im Westturm der Abteikirche.  In Zusammenarbeit mit Architekt Tillmann Ott, Vilshofen, Malermeister Br. Sales und Kirchenmaler Kallinger, sowie Br. Sebastian und Br. Justin wurde die Wandbemalung neu lasiert und eine neue Bestuhlung aufgestellt. Das Maria-Hilf-Bild ist nun punktuell beleuchtet. Statt des bisherigen Zettelkastens für die Gebetsbitten liegt nun ein schönes Buch auf, in das man die Anliegen einschreiben kann. Die Opferlichter bekamen eine neue Leuchterbank. So lädt diese kleine Kapelle wieder zum Gebet und zum stillen Verweilen ein. Herr Wolfgang Hirtreiter, Künstler und Bildhauer, der im Jahre 1997 mit der Umgestaltung der Abteikirche auch die Marienkapelle künstlerisch gestaltet hat, wurde am 06. März dieses Jahres 90 Jahre alt. Ihm verdankt Schweiklberg neben der gelungenen Neugestaltung des Kirchenraumes auch die Ausgestaltung der Chorkapelle (1984/85) und der Krypta (1991/92). Am 16. März wurde in Hengersberg die Ausstellung „Wolf Hirtreiter. Künstler mit Leib und Seele“ eröffnet, woran auch einige Schweiklberger Mitbrüder teilnahmen.


Werfen wir auch noch einem kurzen Blick auf die Gästeliste der vergangenen zwei Monate. Am 13. Februar konnte P. Matthäus wieder Austauschschülern aus Shanghei Kirche und Betriebe zeigen. Am selben Tage kam auch die Vorstandschaft der Bonifatiusfrauen von Heidenoldendorf (Gründung unseres P.Cyprian) zur Beratung mit Altabt Christian. P.Matthias hielt am 02. März einen Einkehrtag für Firmlinge der Pfarrei Innstadt und am Wochenende vom 23. - 25. März einen für Mitglieder des Rotary Clubs, die auch eifrig am Chorgebet teilnahmen. In einem Interview mit dem „Vilshofener Anzeiger“  vom 17. März lädt V. Abt Rhabanus zu „Tagen im Kloster“ ein. Das Kloster – ein „Andersort“ - , an dem man sich vom meist stressigen Alltag lösen kann.
Den Abschluss dieser Nachrichten soll wieder das Totengedenken bilden. Am 26.Januar verstarb in Vilshofen Frau Paula Hochreiter, eine fleißige Helferin in unserem Flohmarkt. Die Brüder Anselm und Plazidus mussten jeweils ihre Schwestern zu Grabe tragen.  Der letzte in der Reihe unserer bekannten Verstorbenen ist Altbürgermeister und Stellvertretender Landrat Manfred Riedl, der am 14.März im Altenheim Obernzell verstorben ist. Im vergangenen Jahr vertrat er noch Landrat Franz Meyer bei der Einführung unseres Schulleiters Herrn Zenger.
Liebe Mitbrüder, Freunde und Wohltäter! Es bleibt mir nur noch übrig, Ihnen allen ein gesegnetes und frohes Osterfest zu wünschen.
Ihr Schweiklberger Heimatchronist   P. Matthäus Kroiss OSB

Hinweis: Die diesjährige Hauptversammlung des Mariahilf-Missionsvereins findet am Sonntag, 24. Juni 2012 statt. Vom 21. – 24. Juni sind wieder Besinnungstage für Mitglieder.

Seite 20 von 23

Zum Seitenanfang